Hinweis: Funktionen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, wurden ausschließlich auf vielfachen Kundenwunsch umgesetzt.
Haben Sie auch Ideen und Wünsche für neue Funktionen oder Produktverbesserungen? Oder möchten Sie mitbestimmen, welche Neuerungen in Ihren Sage Softwarelösungen umgesetzt werden? Dann machen Sie jetzt mit bei CustomerVoice!
Sage 100
Mit dem Jahreswechselupdate 2026/2027 werden die Formulare für die Ust-Voranmeldung sowie die zusammenfassende Meldung verfügbar inklusive weiterer gesetzlicher Anforderungen.
Sage 100
Einbindung von Sage CoPilot mit effizienten Anwendungsfällen (Postbox) in Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung.
Erweiterung der strukturierten Ausgabe der Dokumentinformationen (Ausprägung: Extended Version) über das Komfortpaket.
Anbindung Sage Network "Sage Connect AP automation" zur Nutzung der Lieferantenplattform.
Synchronisierung der Lieferantendaten und Nutzung von digitalen Eingangsrechnungen
Es werden Wünsche und Ideen aus Sage Customer Voice umgesetzt.
Sage 100
Wechsel von weiteren Access-basierten Dialogen speziell im Rechnungswesen incl. Anlagenbuchhaltung.
Umstellung des Stapeldrucks auf neue .net Technologie.
- Verarbeitung des E-Rechnungsimports mit Anhängen in Warenwirtschaft und Rechnungswesen
- Erkennung und Dokumentanzeige von Anhängen
- Anlage von Stammdaten aus E-Rechnungsimport für Lieferanten und Artikel
Umstellung der Schnittstelle auf REST und Anbindung der Annual 2025. Umstellung auf d.3 one Webclient zur Hybridnutzung.
Forschung in verschiedenen Themen von Warenwirtschaft und Buchhaltung mit KI Technologie zur späteren Umsetzung.
Es werden Wünsche und Ideen aus Sage Customer Voice umgesetzt.
Sage 100
Mit dem Jahreswechselupdate 2025 / 2026 werden die Formulare für USt-Voranmeldung sowie die zusammenfassende Meldung verfügbar inklusive weiterer gesetzlicher Anforderungen.
Sage 100
Wechsel von weiteren Access-basierten Dialogen mit Fokus auf das Rechnungswesen.
- UBL-Konverter zur Erstellung von E-Rechnungen
- Stapelimport ein/mehrerer E-Rechnungen zum Einlesen und mit Validierung
- Organisation der Datei des E-Rechnungsimports (Erweiterung in den Grundlagen zum Löschen und Verschieben des E-Rechnungsimports)
Synchronisation und Übergabe der Daten von SDMO an Sage 100 Rechnungswesen
Anbindung Sage Network "Sage Connect AR automation" zur Nutzung der Kundenplattform.
Synchronisierung der Kundendaten und Versand von digitalen Rechnungen.
Forschung in verschiedenen Themen von Warenwirtschaft und Buchhaltung mit KI Technologie zur späteren Umsetzung.
Es werden Wünsche und Ideen aus Sage Customer Voice umgesetzt.
Sage 100
Wechsel von weiteren Access-basierten Dialogen mit Fokus auf das Rechnungswesen und die Sage 100 Smart Edition (Access freie Version)
Start in der Warenwirtschaft mit xRM Lizenz möglich.
eRechnung: Rechnungsersetzende Gutschrift im Einkauf
Forschung zur Erweiterung des globalen digitalen Netzwerks rund um das Thema eRechnung.
Anbindung der Annual 2024 zur Möglichkeit einer Hybridnutzung.
Forschung in verschiedenen Themen von Warenwirtschaft und Buchhaltung mit KI Technologie zur späteren Umsetzung.
Es werden Wünsche und Ideen aus Sage Customer Voice umgesetzt.
Sage 100
Mit dem Jahreswechselupdate 2024 / 2025 werden die Formulare für USt-Voranmeldung sowie die zusammenfassende Meldung verfügbar inklusive weiterer gesetzlicher Anforderungen aus dem Jahressteuergesetz. Darüber hinaus: Einführung einer steuerlichen Wirtschafts-Identifikationsnummer
Des Weiteren wird es ab dem 01.01.2025 möglich sein, dass eRechnungen empfangen werden können. (ausschließlich Sage 100 Connected)
Bitte beachten Sie, dass mit diesem Jahreswechselupdate letztmalig eine Aktualisierung für Sage 100 Desktop erfolgt.
Sage 100
Umstellung von Systemkomponenten von Access Dialogen aus Rechnungswesen und Warenwirtschaft auf neue .net Technologie.
eRechnung: Einlesen und Verarbeiten von Eingangsrechnungen (ZUGFeRD/XRechnung als xml) in der Warenwirtschaft/ Einkauf sowie Buchhaltung.
euBP: Prüfungsrelevante Finanzbuchhaltungsdaten werden per CSV Datei an ein ITSG zertifiziertes Lohnprogramm wie die Sage HR Suite / Sage HR DATA Service übermittelt, damit die Arbeitgeber den Meldepflichten an die Träger der Rentenversicherung nachkommen können.
Es werden Wünsche und Ideen aus Sage Customer Voice umgesetzt.
Forschung in verschiedenen Themen von Warenwirtschaft und Buchhaltung mit KI Technologie zur späteren Umsetzung.
Sage 100
Release mit Grundlagen, Stammdaten, Belegerfassung, Buchungserfassung, Auskünfte u.v.m. für Endkunden.
Umstellung weiterer Dialoge in Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung und auf Systemebene wie Systemgrundlagen, die Umstellung des Drucks (Einzeldruck) auf neue .net Technologie.
Es werden Wünsche und Ideen aus Sage Customer Voice umgesetzt.
Aktualisierung der Kennwortrichtlinien und Archivstruktur mit Änderung der Benutzerführung im d3.admin
Sage 100
Mit dem Jahreswechselupdate 2023 / 2024 werden die Formulare für USt-Voranmeldung sowie die zusammenfassende Meldung verfügbar inklusive weiterer gesetzlicher Anforderungen.
In der Schweiz wird ab Anfang Januar eine Mehrwertsteuererhöhung wirksam.
Sage 100
Erste Fassung einer Access freien Oberfläche der Sage 100. Ausschließlich für Partner. Kein Echtbetrieb möglich.
Weitere Dialoge in der Warenwirtschaft auf neue Technologie unter .net umgestellt dazu zählen u.a. Auskünfte in der Lagerwirtschaft, Lagerplätze auswählen, Inventur/Buchbestände aktualisieren, Instrastat Meldung bearbeiten
Buchungsschnellerfassung auf moderne .Net Technologie umgestellt
Zahlungen und Lastschriften vorschlagen und Mahnlauf erstellen: Individuelle OP-Auswahl durch erweiterte Filtermöglichkeit
Zahlungen und Lastschriften: Entfernen der nicht mehr unterstützten Zahlungswege Überweisung bzw. Lastschriften
Verknüpfung des Sage Webshops mit Sage Portal um SageID Authentifizierung
eRechnung: Update XRechnung 2.3.1
Complaince: Mehrwertsteueranpassung für die Schweiz
Die Sage API wird um eine M:M Connection erweitert, so dass die direkte Kommunikation zwischen zwei Devices möglich ist.
Es werden Wünsche und Ideen aus Sage Customer Voice umgesetzt.
Sage 100
Weitere Dialoge in der Warenwirtschaft zu Grundlagen und Einstellungen, Lagerbuchungen und Stichtagsinventur wurden auf die neue .Net Technologie umgestellt.
Der AppDesigner wird kontinuierlich erweitert und verbessert. Damit können immer mehr Funktionalitäten noch einfacher angepasst und individualisiert werden. Zahleiche kleinere Erweiterungen im Systembereich und AppDesigner werden implementiert.
Weitere Dialoge im Rechnungswesen zu Grundlagen und Einstellungen sowie Zahlungen und Lastschriften und Mahnungen wurden auf neue .Net Technologie umgestellt.
eRechnungen: Updates für ZUGFeRD (B2B) und Xrechnung (B2G) (.xml + neue Version)
Banking: QR-Einzahlungsschein mit Gläubigerreferenz (Schweiz + Österreich), neue SEPA-Version und Fremdwährung des Girostar für DACH
Complaince: Lizenzabfrage über den Sage Lizenz Service
Es wurden knapp 40 Wünsche und Ideen aus Sage Customer Voice rund um das System sowie die Applikationen umgesetzt.
Sage 100
Mit dem Jahreswechselupdate 2022 / 2023 sind die Formulare für USt-Voranmeldung sowie die zusammenfassende Meldung verfügbar inklusive weiterer gesetzlicher Anforderungen verfügbar.
Sage 100
Div. Dialoge in der Warenwirtschaft z.B. Projektstamm und ein Assistent für Preislisten sowie die xRM ToDo Liste 2.0 wurden neue Technologie umgestellt.
Auch mit diesem Servicepack sind zahlreiche Wünsche und Ideen aus Sage Customer Voice zur Verfügung gestellt worden: Mehrfachstart, Belegerfassung, Register Darstellung, Optionale Positionen, Online Kursabfrage, OP Nummer verlängert, IBAN Darstellung, Benutzerabhängige Datenfilter, Optionales Mutationsprotokoll
Der AppDesigner wurde weiter verbessert und optimiert. Es steht nun eine API für die Sage 100 zur Verfügung. Darüber hinaus wurden zahleiche kleinere Erweiterungen auf Systemebene vorgenommen.
Es lassen sich mehrere Orte pro PLZ auswählen. Die PLZ und Ortsliste wird nun automatisch durch sage für DE/AT/CH zur Verfügung gestellt.
Der Aufruf von Stammdaten wurde weiter optimiert. Die Ladezeit wurde beim Folgeaufruf weiter verbessert.
Die Roherlöse in der Positionserfassung werden in der AppDesigner Technologie zur Verfügung gestellt.
Der Sage Webshop unterstützt MOSS/OSS
Verschiedene Prozesse wurden optimiert. Z.B. Aufruf der neuen Belegauskunft aus dem Kundenstamm mit Filter auf den aktuellen Kunden. Erweiterung der Suchlisten von Kunden, Lieferanten und Artikel.
Benutzerdefinierte Felder stehen nun auch für Artikelvarianten zur Verfügung.
Die Umstellung der Projektverwaltung auf AppDesigner Technologie hat begonnen.
Der xRechnung Export wird um weitere Funktionalitäten ergänzt
Verkaufs- und Einkaufsbelegerfassung lassen sich mehrfach innerhalb einer Sage 100 öffnen.
Sage 100
Mit dem Jahreswechselupdate 2021 / 2022 sind die Formulare für USt-Voranmeldung sowie die zusammenfassende Meldung verfügbar inklusive weiterer gesetzlicher Anforderungen verfügbar.
Die Anpassung an die neue Intrstatmeldung ist erfolgt
Sage 100
Zahlreiche weitere Stammdaten stehen in neuer Technologie zur Verfügung. Die bis dato bestehenden Access Dialoge wurden entfernt.
Weitere Dialoge in der Warenwirtschaft, im Rechnungswesen, in xRM und in der PPS werden auf die neue Technologie umgestellt.
Weitere Grundlagen,- Administrations-, sowie Einstellungsdialoge der Sage 100 werden durch Dialoge in neuer Technologie ersetzt und sind künftig in Warenwirtschaft und Rechnungswesen über das Hauptmenü verfügbar. Die bisherigen Access Dialoge wurden entfernt.
Der AppDesigner wird kontinuierlich erweitert und verbessert. Damit können immer mehr Funktionalitäten noch einfacher angepasst und individualisiert werden. Zahleiche kleinere Erweiterungen wurden mit dieser Version implementiert.
Das xRM Modul erhält weitere Modernisierungen und Verbesserungen.
Sage 100
Zahlreiche weitere Stammdaten stehen in neuer Technologie zur Verfügung. Die bis dato bestehenden Access Dialoge wurden entfernt.
Weitere Dialoge in der Warenwirtschaft, im Rechnungswesen, in xRM und in der PPS werden auf die neue Technologie umgestellt.
Weitere Grundlagen,- Administrations-, sowie Einstellungsdialoge der Sage 100 werden durch Dialoge in neuer Technologie ersetzt und sind künftig in Warenwirtschaft und Rechnungswesen über das Hauptmenü verfügbar. Die bisherigen Access Dialoge wurden entfernt.
Der AppDesigner wird kontinuierlich erweitert und verbessert. Damit können immer mehr Funktionalitäten noch einfacher angepasst und individualisiert werden. Zahleiche kleinere Erweiterungen wurden mit dieser Version implementiert.
Auch in dieser Version werden wir weitere Systemfunktionalitäten wie z.B. Optimierungen im Bereich der Konfigurationen für Sie bereitstellen.
Die Filterung für Artikelgruppen und weitere Baumelemente im Filter steht zur Verfügung.
Die ersten Schnelländerungsassistenten sind auf die neue Technologie umgestellt. Die Artikelschnelländerung ist der zuerst umgestellte Dialog.
Die Sortierung der ein- und ausgeblendeten Spalten wird alphabetisch organisiert
Auch mit diesem Servicepack werden zahlreiche Wünsche und Ideen aus Sage Customer Voice zur Verfügung gestellt.
Nachdem wir den Artikelstamm und die Kunden- und Lieferantensicht erweitert haben, bieten wir diese Möglichkeit nun auch in den Artikelsuchen an.
Wir schaffen die Möglichkeit, PDF Dokumente und Ausdrucke aus der Sage 100 in verschiedenen Stufen zu komprimieren.
Das erweiterte Protokoll der Buchungserfassung wurde für sie optimiert, ergänzt und weiter verbessert.
In der Kontoauskunft steht nun auch der Periodenumsatz zur Verfügung.
Die englische Sprache steht nun auch im xRM (neue AppDesigner Masken) zur Verfügung.
Im xRM Dashboard bieten wir mit dem 360 Grad Blick eine modernisierte und stets wachsende Alternative zu den CRM Controls.
Das Ladeverhalten bei großen Datenmengen wurde verbessert und die Mehrfachselektion steht zur Verfügung.
Die Auswertung "Fehlende Lagerbestände" wurde optimiert und steht nun auch im Hauptmenü zur Verfügung.
Sage 100
Mit dem Jahreswechselupdate 2020/2021 sind die Formulare für USt-Voranmeldung sowie die zusammenfassende Meldung inklusive weiterer gesetzlicher Anforderungen verfügbar.